Herzgesundheit im Fokus:
Fahrradergometrie

Informationen zur Fahrradergometrie

Was ist eine Fahrradergometrie?

Die Fahrradergometrie ist ein Belastungstest, der dazu dient, die körperliche Leistungsfähigkeit zu beurteilen und mögliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkennen. Dabei radeln Sie auf einem speziellen Ergometer, während verschiedene Parameter überwacht werden.

Für wen ist die Fahrradergometrie geeignet?

Die Fahrradergometrie in unserer Ordination richtet sich an Patienten, die ihre individuelle Leistungsfähigkeit kennenlernen möchten und gleichzeitig ihr kardiales Risiko besser einschätzen wollen. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Menschen, die präventiv ihre Herzgesundheit im Blick behalten möchten.

Vorbereitung auf den Test

  • Kleidung:
    Tragen Sie bequeme Sportkleidung und geeignetes Schuhwerk (keine Sandalen oder hohe Schuhe).
  • Hautvorbereitung:
    Bei starker Brustbehaarung kann es hilfreich sein, sich am Testtag im Brustbereich zu rasieren, um eine bessere Haftung der Elektroden zu gewährleisten.
  • Handtuch mitbringen
    Bringen Sie ein Handtuch mit, da Sie während des Tests möglicherweise stark schwitzen werden.
  • Essen und Trinken:
    Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten 2-3 Stunden vor dem Test. Trinken Sie ausreichend Wasser, um gut hydriert zu sein.
  • Gesundheitszustand
    Informieren Sie das medizinische Personal über etwaige gesundheitliche Probleme (z.B. Herzkrankheiten, Atemwegserkrankungen).

Ablauf des Tests

Anamnese: Vor Beginn des Tests wird eine kurze medizinische Anamnese durchgeführt.

Vorbereitung: Sie erhalten Elektroden auf den Brustkorb geklebt, um Ihre Herzfrequenz zu überwachen. Ein Blutdruckmessgerät wird angebracht.

Testdurchführung: Sie beginnen mit einem leichten Aufwärmen, gefolgt von schrittweise steigender Belastung. Der Test dauert in der Regel 8-12 Minuten.

Beobachtung: Während des Tests werden Ihre Herzfrequenz, der Blutdruck und eventuelle Beschwerden kontinuierlich überwacht.

Nach dem Test

Erholung: Nach dem Test sollten Sie sich einige Minuten ausruhen. Ihr Arzt wird die Ergebnisse mit Ihnen besprechen.

Aktivitäten: In der Regel können Sie Ihre normalen Aktivitäten nach dem Test fortsetzen, es sei denn, Ihr Arzt empfiehlt etwas anderes.

Mögliche Risiken

Die Fahrradergometrie ist in der Regel sicher. Mögliche Risiken sind jedoch:

Übermäßige Ermüdung. Vorübergehende Herzrhythmusstörungen. In seltenen Fällen: Angina pectoris oder Herzinfarkt

Vorteile der Fahrradergometrie:

Frühzeitige Risikoerkennung:
Die Fahrradergometrie ermöglicht eine frühzeitige Identifikation von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, noch bevor Symptome auftreten.

Individuelle Leistungsgrenzen kennenlernen:
Durch die Untersuchung können Patienten ihre persönlichen Leistungsgrenzen erkennen und erhalten Empfehlungen für ein sicheres Training.

Effektive Präventionsgrenzen kennenlernen:
Mit den gewonnenen Daten können präventive Maßnahmen ergriffen werden, um das Herz-Kreislauf-System langfristig zu stärken.

Wann wird die Fahrradergometrie nicht eingesetzt?
Die Fahrradergometrie wird in unserer Ordination nicht durchgeführt, wenn bereits bekannte Herz- oder Gefäßerkrankungen vorliegen. In solchen Fällen empfehlen wir eine individuelle Abstimmung über das weitere Vorgehen.

Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Termins stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Investieren Sie in Ihre Herzgesundheit und nehmen Sie die Kontrolle über Ihr Wohlbefinden in die Hand.